Mannheim, 22. Dezember 2008 - BioWanze, die belgische Tochtergesellschaft der CropEnergies AG, Mannheim, nimmt ihre Bioethanolanlage der nĂ€chsten Generation in Wanze, Belgien, planmĂ€Ăig in Betrieb.
Die gröĂte Bioethanolanlage Belgiens wird aus Weizen und Zuckersirupen bis zu 300.000 mÂł Bioethanol pro Jahr herstellen. Der innovative Produktionsprozess, der Biomasse als primĂ€re Energiequelle nutzt, senkt die CO2-Emissionen im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen um bis zu 70 %. Damit sicherte sich BioWanze die HĂ€lfte der von der belgischen Regierung ausgegebenen Produktionslizenzen (125.000 mÂł Bioethanol pro Jahr), mit denen die Nutzung von Biokraftstoffen im belgischen Markt gefördert werden soll. Die Investitionen fĂŒr diese einzigartige Technik belaufen sich auf mehr als 250 Mio. ?.
KernstĂŒck des Energiekonzeptes der Anlage ist der Biomassekessel, der aus den Schalen des angelieferten Weizens die Energie fĂŒr die Produktion von Bioethanol gewinnt. Damit ist die Anlage weitgehend unabhĂ€ngig von sonstiger Energieversorgung. Dieses optimierte Energiekonzept maximiert die CO2-Einsparungen.
Die Anlage von BioWanze arbeitet nachhaltig, sie nutzt die verarbeiteten Rohstoffe vollstĂ€ndig. Neben Bioethanol, das Benzin ersetzt, werden noch weitere Produkte hergestellt. Nach der Abtrennung der Schalen wird das hochwertige Gluten, auch Weizenkleber genannt, extrahiert und weiterverarbeitet. Es wird in der Lebens- und Futtermittelindustrie verwendet. Die verbleibenden EiweiĂe und andere Bestandteile der Rohstoffe werden eingedickt und daraus CDS (Condensed Distillers? Solubles), ein wertvolles Tierfuttermittel, gewonnen. Die Vermarktung erfolgt unter dem Namen ProtiWanze.
Der Standort von BioWanze erlaubt die optimale Versorgung mit Rohstoffen sowie den effizienten Abtransport der fertigen Produkte. Die Bioethanolanlage, die direkt an der Maas liegt, hat - neben der Möglichkeit von Transporten ĂŒber Land - Anschluss an Binnenschifffahrtswege und das logistisch wichtige GĂŒterdrehkreuz Antwerpen - Rotterdam - Amsterdam.
Mit der Inbetriebnahme der Anlage in Wanze schlieĂt CropEnergies die geplanten Expansionsprojekte wie vorgesehen 2008 ab. Neben der Ăbernahme des französischen Alkoholherstellers Ryssen Alcools S.A.S mit einer jĂ€hrlichen ProduktionskapazitĂ€t von 100.000 mÂł Bioethanol fĂŒr Kraftstoffanwendungen im Juni 2008 hat CropEnergies die ProduktionskapazitĂ€t in Zeitz, Sachsen-Anhalt, im Juni 2008 von 260.000 auf 360.000 mÂł Bioethanol pro Jahr erweitert. Damit hat Zeitz die Position als gröĂte Bioethanolanlage Europas weiter gestĂ€rkt. Insgesamt haben diese Projekte die jĂ€hrliche ProduktionskapazitĂ€t der CropEnergies-Gruppe auf ĂŒber 700.000 mÂł Bioethanol nahezu verdreifacht.
Die CropEnergies AG
Die CropEnergies-Gruppe -ein Mitglied der SĂŒdzucker-Gruppe - ist ein fĂŒhrender europĂ€ischer Hersteller von nachhaltig erzeugtem Bioethanol fĂŒr den Kraftstoffsektor.
Crop steht fĂŒr creative regeneration of power. Aus nachwachsenden Rohstoffen, Getreide und ZuckerrĂŒben wird Energie in Form von Bioethanol gewonnen. Mit Tochtergesellschaften in Deutschland, Frankreich und Belgien hat sich CropEnergies innerhalb weniger Jahre als einer der fĂŒhrenden Bioethanolhersteller in einem Wachstumsmarkt etabliert und betreibt am Standort Zeitz, Sachsen-Anhalt, die derzeit gröĂte Bioethanolanlage in Europa. CropEnergies sieht sich als Pionier im deutschen Bioethanolmarkt und baut seine Marktposition europaweit aus. Die Aktien der CropEnergies AG (ISIN DE000A0LAUP1) sind an der Frankfurter Börse im amtlichen Handel (Prime Standard) notiert.